Zuletzt aktualisiert am 20. August 2025 by Clemens

In der dunklen Jahreszeit lieben wir es, unser Zuhause gemütlich zu machen – am liebsten mit Dingen, die wir als Familie selbst gestalten. Unser Projekt: Einen Teelichthalter aus Holz selber bauen, gemeinsam als Familie. Dieser rustikale Teelichthalter aus Holz, den wir mit unseren Kindern gebastelt haben, ist nicht nur eine wunderschöne Dekoidee, sondern auch ein richtig schönes Gemeinschaftsprojekt für regnerische Nachmittage.
In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du mit einfachen Mitteln einen Teelichthalter aus Holz selber bauen kannst – mit kindgerechten Tipps, Werkzeughinweisen und persönlichen Erfahrungen.
Materialien und Werkzeuge
Das brauchst du:
- Ein Rundholz oder Aststück (Ø ca. 8–10 cm, Höhe ca. 10–12 cm)
- Bohrmaschine oder Standbohrer
- Forstnerbohrer (Durchmesser passend zum Glas, z. B. 5–6 cm)
- Teelichtglas oder Windlichthalter
- Schleifpapier oder Schleifgerät (Körnung 120–180)
- Teelicht
- Optional: Heißkleber, Schutzbrille, Unterlage
Tipp: Werkzeuge wie Forstnerbohrer sind manchmal in Baumärkten ausleihbar – so spart ihr euch die Anschaffung für einmalige Projekte.
Eine Übersicht über gängige Werkzeuge die eine DIY-Familie benötigt, findest du hier.
Die richtige Holzauswahl – unsere Erfahrungen
Um deinen Teelichthalter aus Holz selber bauen zu können eignet sich am besten ein astfreies, möglichst trockenes Rundholz oder ein dicker Ast mit einem Durchmesser von mindestens 8 cm. Die Holzart beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch, wie leicht sich das Holz bohren und bearbeiten lässt. Hier sind einige empfehlenswerte Holzarten. Wir haben uns für ein Stück Birkenholz aus dem Garten entschieden – die helle Rinde sieht toll aus und das Holz ließ sich gut bearbeiten. Es gibt aber auch viele andere schöne Möglichkeiten:
- Birke: Hell, freundlich und leicht zu verarbeiten. Die weiße Rinde verleiht dem Kerzenständer einen natürlichen, skandinavischen Look – ideal für Dekofans.
- Eiche: Sehr hart und robust, mit einer markanten Maserung. Perfekt für langlebige Projekte, aber beim Bohren etwas anspruchsvoller.
- Kiefer oder Fichte: Weichhölzer, die sich gut bohren lassen. Sie haben eine ausgeprägte Maserung und sind leicht verfügbar, enthalten aber mehr Harz.
- Haselnuss: Rustikal und stabil, mit schöner, gleichmäßiger Maserung. Eignet sich gut für kleinere Projekte mit Naturcharme.
- Apfel- oder Kirschholz: Besonders edel, oft mit einer rötlichen Tönung und feiner Struktur. Diese Hölzer wirken hochwertig und einzigartig.
Achte darauf, dass das Holz trocken, sauber und frei von Rissen ist. Frisches Holz kann beim Trocknen reißen oder sich verziehen – am besten verwendest du abgelagertes Holz oder sammelst Äste, die schon länger draußen gelegen haben und trocken sind.
Wichtig: Achte darauf, dass das Holz gut getrocknet ist. Frisches Holz kann beim Trocknen reißen oder splittern.
Weiter Informationen zum Thema Holz findest du auf der Internetseite des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat.
So wird´s gemacht – unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung um den Teelichthalter aus Holz selber bauen zu können 🛠
1. Vorbereitung
Gemeinsam haben wir zuerst das Holzstück geprüft: Steht es stabil? Hat es keine Risse? Dann haben wir die Unterseite glattgeschliffen, damit es später nicht wackelt. Kinder ab etwa 6 Jahren können hier schon gut mithelfen – mit Schleifklotz oder unter Aufsicht mit einem Multitool.
2. Bohren
Das Bohren ist der kniffligste Teil – das haben wir lieber selbst übernommen. Wichtig ist, dass der Forstnerbohrer nicht verrutscht. Wir haben die Mitte angezeichnet und mit einer kleinen Vertiefung vorgebohrt. Dann langsam das Glas-Loch gebohrt – etwa 4–5 cm tief, damit das Teelicht später komplett darin verschwindet.
Tipp für Familien: Kleinere Kinder schauen beim Bohren lieber aus sicherem Abstand zu. Ab etwa 10–12 Jahren können sie mithelfen – mit Ohrenschutz, Schutzbrille und Anleitung.
3. Schleifen & Anpassen
Anschließend haben wir die Ränder und Oberfläche nochmals sanft abgeschliffen – aber nicht zu glatt, der rustikale Look gefällt uns gut! Das Teelichtglas sollte nun gut in die Bohrung passen. Wenn es etwas wackelt, hilft ein Tropfen Heißkleber.
4. Dekorieren und fertigstellen
Unseren Kerzenständer haben wir schlicht gelassen, aber für besondere Anlässe kann man ihn verzieren:
- Mit Rinde, Bändern, Naturmaterialien
- Bemalt mit Fingerfarben (z. B. Sterne, Herzen)
- Eingravierte Namen oder Muster mit Brennkolben (nur für Erwachsene!)
Jetzt nur noch das Teelicht ins Glas setzen – fertig ist euer Unikat!
Sicherheit geht vor – unsere Tipps ⚠
Auch wenn das Teelicht im Glas sitzt, bleibt offenes Feuer ein Risiko. Daher hier unsere familienerprobten Hinweise:
- Nur auf feuerfester Unterlage verwenden (z. B. Fliese, Untersetzer)
- Niemals unbeaufsichtigt lassen – vor allem mit kleinen Kindern
- Nicht direkt unter Vorhänge oder in Regale stellen
- Kinder sollten niemals selbst anzünden
Unser Familien-Tipp: Wir verwenden inzwischen gerne LED-Teelichter – sie passen ebenfalls ins Glas und sind kindersicher.
Fazit – Unser Lieblingsprojekt – Teelichthalter aus Holz selber bauen für die dunkle Jahreszeit
Der DIY-Teelichthalter aus Holz gehört mittlerweile zu unseren liebsten Bastelideen für Herbst und Winter. Er ist nicht nur dekorativ, sondern auch ein tolles Projekt für Kinderhände – mit echter Teamarbeit, spannenden Aufgaben und einem greifbaren Ergebnis.
Besonders schön finden wir, dass man dabei Natur und Technik verbinden kann: Holz fühlen, Werkzeuge kennenlernen, kreativ gestalten – und am Ende gemeinsam das warme Licht genießen.
Wir wünschen euch ganz viel Freude beim Selberbauen eures Holz-Kerzenständers! 🕯
Eure DIY-Familie