Zuletzt aktualisiert am 20. August 2025 by Clemens

Warum wir als DIY-Familie Bohrmaschinen lieben – und warum auch ihr sie brauchen werdet
Wir als DIY-Familie werkeln nicht nur gern, wir bauen auch am liebsten selbst. Vom Vogelhaus bis zum Hochbett – irgendwas ist immer in Arbeit. Dabei greifen wir regelmäßig zu verschiedenen Bohrmaschinen, denn: Keine passt zu allen Aufgaben. Und wer schon mal ein Regal mit einem Kinder-Akkuschrauber festschrauben wollte, weiß, was wir meinen 😊. Um dich bei deinen projekten zu unterstützen, bieten wir die hier eine kleine Auswahl an nützlichen Bohrmaschinen für Familien.
In diesem Beitrag stellen wir euch unsere meistgenutzten Bohrmaschinen vor, erklären, wofür sie sich eignen – und welche sich wirklich lohnen, wenn Kinder mitwerkeln oder man als Familie einfach ein zuverlässiges Set an Werkzeugen braucht. Bohrmaschinen sind ein Teil von vielen Werkzeugen, welche eine DIY-Familie zu Hause haben sollte.

Unsere Bohrmaschinen-Favoriten im Familienalltag
1. Der Akkuschrauber – Das absolute Must-Have der üblichen Bohrmaschinen für Familien
Unser Einsatzbereich: Möbel aufbauen, kleinere Bastelprojekte, alles, was geschraubt wird
Wenn wir ein Gerät mit auf eine einsame DIY-Insel nehmen dürften, wäre es definitiv unser Akkuschrauber. Er ist schnell zur Hand, kabellos und eignet sich auch super, wenn mal zwei linke Hände am Werk sind. Wir haben uns bewusst für ein Modell mit Wechselakku entschieden – das lohnt sich bei mehreren Projekten am Stück.
Tipps aus unserer Erfahrung:
- Achtet auf ein Modell mit gutem Drehmoment und einstellbarer Geschwindigkeit.
- Ersatzakku = Gold wert!
- Kinder ab 6 können mit Aufsicht vorsichtig mithelfen – bei uns war das der Moment, in dem der Spaß richtig losging.
Materialien und Zubehör, die wir empfehlen:
✔ Bitsatz mit Kreu, Schlitz und Torx
✔ Bohreraufsatz fürs Holzbohren
✔ Magnetischer Bithalter (spart Nerven)
Wenn ihr euch unsicher seid, welches Gerät am besten zu euch passt, könnt ihr euch auf der Seite von Bosch einen guten Überblick über verschiedene Modelle, Zubehör und Anwendungsmöglichkeiten verschaffen.
2. Der Mini-Akkuschrauber – für kleine Helfer ideal
Unser Einsatzbereich: Schrauben, kleine Bastelarbeiten mit Kindern
Kinder wollen mithelfen – und das ist auch gut so. Ein kleiner, leichter Akkuschrauber (teils sogar mit Softgrip oder Spielzeugoptik) ist perfekt, wenn die Kids selbst schrauben dürfen. Er hat genug Power für kleinere Schrauben in weichem Holz oder für den IKEA-Küchentisch, lässt sich aber gut kontrollieren.
Was man wissen sollte:
- Bitte immer beaufsichtigen!
- Echte Schraubarbeiten lieber den großen Geräten überlassen.
- Super für „Trainingsprojekte“ – wir haben z. B. eine Schraubenwand mit Löchern in Holz gemacht, wo sich die Kids richtig austoben konnten.
3. Die Schlagbohrmaschine – für die härteren Fälle – der Kraftprotz unter den Bohrmaschinen für Familien
Unser Einsatzbereich: Löcher in Beton- oder Steinwände, stabile Konsruktionen
Als wir das erste Mal ein Wandregal im Altbau montieren wollten, war uns schnell klar: Ohne Schlagbohrmaschine geht da gar nichts. Sie kommt bei uns oft und sehr gezielt zum Einsatz – dann, wenn wirklich Power gefragt ist. Aktuell haben wir größtenteils Betonwände, und da geht ohne Schlagbohrmaschine gar nichts.
Wichtige Hinweise:
- Nur mit Ohrschutz arbeiten – auch für Kinder, wenn sie zuschauen.
- Achtet auf ein Modell mit zuschaltbarer Schlagfunktion (nicht immer nötig).
- Kombiniert mit einem Bohrstaubfänger und guten Dübeln klappt’s auch ohne Dreckorgie.
4. Die Ständerbohrmaschine – präzise wie ein Uhrwerk
Unser Einsatzbereich: Präzise Löcher in Holzplatten, Metall, Kunststoff
Dieses Gerät ist unsere heimliche Heldin. Sie steht fest auf unserer Werkbank, macht keinen Krach – und sorgt für perfekte Bohrlöcher bei Vogelhäusern, Uhrenprojekten oder allem, was wirklich millimetergenau sein muss. Ein Bohrmaschinen-Schraubstock ist empfehlenswert um Bretter einzuspannen.
Ideal für DIY-Familien:
- Keine verrutschenden Bohrlöcher mehr.
- Auch Kinder ab ca. 10 Jahren können mithelfen (mit Anleitung).
- Kombiniert mit einer Bohrschablone oder Tiefenanschlag = super für Serienarbeiten (z. B. Lochreihen).
5. Weitere hilfreiche Werkzeuge für DIY-Familien
Neben den großen Geräten gibt’s auch einige Helferlein, die wir nicht mehr missen wollen:
- Akkuschrauber mit Rechts-Links-Lauf: Perfekt, wenn mal was zurückgedreht werden muss.
- Winkelbohreraufsatz: Wenn der Platz knapp wird – z. B. beim Einbau von Regalen.
- Kabelgebundene Kompaktbohrmaschine: Günstig, leicht, für gelegentlichen Einsatz. (eher optional)
Was ihr vor dem Kauf von Bohrmaschinen als Familie beachten solltet
✅ Einsatzgebiet klären: Braucht ihr die Maschine für Holz, Metall, Stein?
✅ Alter und Erfahrung der Kinder berücksichtigen: Weniger ist oft mehr – fangt klein an.
✅ Akku oder Kabel? Im Familienalltag sind Akkugeräte flexibler.
✅ Sicherheit geht vor: Schutzbrille, Gehörschutz und eine ruhige Umgebung sind Pflicht, wenn Kinder in der Nähe sind.
Achtet darauf, dass Kinder nie unbeaufsichtigt mit Elektrowerkzeugen hantieren – selbst bei kindersicheren Geräten. Die BG BAU-Sicherheitshinweise für Handwerkzeuge liefern hilfreiche Tipps zum sicheren Umgang im familiären Umfeld.
✅ Budget planen: Qualität zahlt sich aus, aber für Einsteigerprojekte reicht oft ein solides Mittelklassemodell.
Für alle, die noch tiefer einsteigen möchten: Die Heimwerkertipps von Obi erklären viele Geräte und Fachbegriffe leicht verständlich – perfekt für Familien, die sich gerade ein eigenes Heimwerker-Set aufbauen.
Fazit: Unsere Bohrmaschinen für Familien – treue Helfer im bunten DIY-Familienleben
Ob für den Bau eines selbstgemachten Insektenhotels, einer Garderobe aus Treibholz oder dem legendären Piratenbett – mit den richtigen Bohrmaschinen seid ihr bestens gerüstet für kreative Familienzeit.
Unser Tipp: Startet mit einem Akkuschrauber, tastet euch gemeinsam vor und entdeckt, welche Projekte euch am meisten Spaß machen. Das richtige Werkzeug gibt euch nicht nur Sicherheit, sondern macht die ganze Familie zum echten DIY-Team.
Und wer weiß – vielleicht wird euer Wohnzimmer bald zur Werkstatt mit Kinderlachen und Bohrgeräuschen im Hintergrund 😄.
Viele Grüße
Eure DIY-Familie